Zusammenfassung
Morbus Farber ist eine Erkrankung des Sphingolipid-Metabolismus, der seine Ursache
in einem Mangel des lysosomalen Enzyms saure Ceramidase hat, woraus eine Unfähigkeit
der Zellen entsteht, Ceramide zu zerlegen. Die Erkrankung tritt als Folge der Vererbung
von Mutationen auf beiden Allelen des ASAH1-Gens auf, und zeigt sich hauptsächlich mit einem für lysosomale Speichererkrankungen
untypischen, entzündlichen Phänotyp. Betroffen sind Gelenke und Bindegewebe. Eine
typische Fazies, Dysostose oder wesentliche Organomegalie fehlen. Dies begründet sich
in der Tatsache, dass Ceramid ein pro-inflammatorisches und pro-apoptotisches Sphingolipid
ist. Diese Eigenschaften sind offensichtlich hauptsächlich verantwortlich für das
klinische Erscheinungsbild der Erkrankung, d. h.: Gelenkbeteiligung in Form von Kontrakturen
und/oder Arthritis, subkutane Noduli und eine laryngeale Mitbeteiligung in Form einer
heiseren oder schwachen Stimme. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass
Manifestation, Phänotyp und Verlauf des M. Farber eine starke Variabilität aufweisen:
von Tod innerhalb weniger Monate nach der Geburt bis zu einem abgeschwächten Verlauf
mit Diagnosestellung im jungen Erwachsenenalter. Es ist bemerkenswert, dass manche
Patienten mit Morbus Farber auf eine Behandlung mit anti-entzündlichen Medikamenten
– insbesondere mit Biologika – gegen TNF-alpha oder Interleukin-6-Rezeptoren, mit
einer Schmerzreduktion und einer Verbesserung der Schwere der Arthritis reagiert haben.
Es ist daher angebracht, einen Test auf Morbus Farber bei Patienten in Betracht zu
ziehen, deren Arthritis nicht adäquat auf eine Behandlung anspricht.
Abstract
Farber disease is a disorder of sphingolipid metabolism, resulting from deficiency
in the lysosomal enzyme acid ceramidase and the inability of cells to break down ceramide.
The disease occurs when deleterious mutations are inherited in both alleles of the
ASAH1 gene. What is unusual for a lysosomal storage disease is that it principally presents
with an inflammatory phenotype affecting joints and connective tissue, without typical
facies, dysostosis or significant organomegaly. This is because ceramide is a pro-inflammatory
and pro-apoptotic sphingolipid, and these properties appear to be primarily responsible
for the major clinical features of the disease, which are: joint disease in the form
of contractures and/or arthritis with synovitis, subcutaneous nodules, and laryngeal
involvement presenting as a hoarse or weak voice. In recent years, it has become clear
that the presentation, phenotype, and outcome of the disease is widely variable, ranging
from death within months of birth to an attenuated course with normal achievement
of physical and intellectual developmental milestones but with progressive arthritis
and joint deformation, along with a hoarse voice and subcutaneous nodules. In this
context, the current view of the Farber phenotype of acid ceramidase deficiency is
rather that of a spectrum reaching from severe disease leading to death in early childhood,
to mild disease with patients living well into adulthood. It is important to note
that some Farber patients have shown a response to treatment with anti-inflammatory
medications, particularly with biologicals, including a reduction in pain and limited
decrease in the severity of arthritis. Therefore, it is justified to consider testing
for Farber disease in certain patients with arthritis in childhood who have not responded
adequately to standard of care treatment.
Schlüsselwörter
Farber - KontrakurenArthritisNoduli - Kindesalter
Key words
Farbercontracture - arthritis - - nodule - children